
Fachwörterwirrwarr
EU-Begriffe verständlich erklärt
In dieser Podcastreihe erklären wir komplizierte EU-Begriffe in verständlichen Worten. Egal, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder schon weit fortgeschritten sind – diese Podcastreihe lässt Sie die Feinheiten verstehen und bringt Ihnen die EU-Institutionen in klarer Sprache näher.
Najnovija epizoda
Die weniger verbreiteten Amtssprachen der EU (2025.09.03)
Starije epizode
- Der EU-Ratsvorsitz – was ist das? 2025.08.13
- Was ist eine Richtlinie? 2025.08.06
- EU-Verträge: das Fundament der EU 2025.07.29
- Die Banken der EU 2025.07.18
- Wahrung der Werte der EU: Das hat es mit Artikel 7 auf sich 2025.07.04
- Einflussnahme aus dem Ausland: Der Kampf des Parlaments gegen Gefahren für die Demokratie in der EU 2025.06.30
- Was macht die Europäische Ombudsstelle? 2025.01.24
- Was ist der Legislativfahrplan? 2024.12.16
- Die Rolle der Delegationen des Europäischen Parlaments 2024.09.25
- Fachwörterwirrwarr: Was machen die Berichterstatterinnen und Berichterstatter? 2024.09.09
- Die Zusammenarbeit zwischen dem Europäischen Parlament und den Parlamenten der Mitgliedstaaten 2024.09.02
- Die parlamentarischen Ausschüsse 2024.08.26
- Die Wahlbeobachter des Parlaments 2024.08.19
- Was ist eine Plenartagung? 2024.08.12
- Die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments 2024.08.07
- Welche Aufgaben hat die Präsidentin des Europäischen Parlaments? 2024.08.05
- Fachwörterwirrwarr: Was ist ein Quästor? 2024.07.24
- Welche Aufgaben hat das Präsidium? 2024.07.17
- Das Instrument gegen Zwangsmaßnahmen – was ist das? 2023.12.08